Gesprächs- und Selbsthilfegruppen
Miteinander reden und voneinander lernen
Im Gespräch mit anderen Betroffenen lässt sich das eigene Schicksal oft besser ertragen und bewältigen. Im folgenden Teil stellen wir Ihnen die verschiedenen Gruppenangebote mit ihren jeweiligen Inhalten vor. Das Kontaktstellenangebot sieht für Betroffene und Angehörige unterschiedliche Gesprächs-und Selbsthilfegruppen vor.
Ziele der Gesprächs- und Selbsthilfegruppen
-
Sich regelmäßig zu treffen
-
Sich zu informieren
-
Erfahrungen auszutauschen
-
Sich gegenseitig zu stützen
-
Perspektiven zu entwickeln
-
Experten einzuladen
Selbsthilfegruppe Angehöriger psychisch Kranker
Mein Angehöriger ist psychisch krank. Wie gehe ich mit dieser Situation um? Kann ich ihm aus der Krankheit heraus helfen? Wie kann ich lernen, auch an mich selbst zu denken? Diese und andere Fragen sind Gegenstand der Angehörigengruppe.
Wenn plötzlich ein angehöriger Mensch psychisch erkrankt, kann sich vieles verändern:
-
Der Alltag
-
Die finanzielle Situation
-
Unsere Beziehung
-
Kontakte und Freundschaften
-
Freizeitgestaltung
Wir Angehörige treffen uns mit folgenden Zielen:
-
Wir unterstützen uns gegenseitig.
-
Wir machen uns Mut.
-
Wir helfen Ängste und Isolation abzubauen.
-
Wir informieren uns über Krankheitsbilder.
-
Wir lernen Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten kennen.
-
Wir tauschen Erfahrungen aus.
-
Wir laden Experten in unsere Gruppe ein.
-
Das Wichtigste: Wir lernen an uns selbst zu denken!
Die Angehörigen-Gruppe gehört zu unseren offenen Angeboten, daher sind Sie herzlich willkommen, wenn wir uns jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 18:00 bis 20:00 Uhr im SPZ Bergheim treffen.
Ihre Ansprechpartner der Angehörigen-Gruppe
Susanne Siebel
SPZ Bergheim
-
02271 / 476 50
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Ansprechpartnerin
Infos zu allen Gruppenangeboten

Petra Godel-Ehrhardt
-
02271 / 476 50
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!